+++ Mit starken Passwörtern sicher arbeiten im Homeoffice
01.02.2021 - Heute am 1. Februar findet der internationale „Change Your Password Day“ statt. Er soll das Augenmerk auf die Bedeutung von Passwort-Sicherheit lenken. Gerade beim Arbeiten im Homeoffice ist ein sicherer Arbeitsplatz nicht zu vernachlässigen. Hier gibt es Tipps für ein sicheres Passwort. Zum Artikel
+++ Die "Homeoffice-Verordnung" gilt bis zum 15. März
27.01.2021 - Ab sofort gilt die neue Verordnung zum Homeoffice. Wo immer es geht, sollen Arbeitnehmer im Homeoffice arbeiten. Arbeitgeber sind verpflichtet ihren Angestellten das Arbeiten von zu Hause anzubieten. Das sieht der Beschluss von Bund und Ländern vom 19. Januar vor. Er gilt vorläufig bis zum 15. März. Zum Artikel
+++ Bundesarbeitsministerium plant Homeoffice-Pflicht
19.01.2021 - Um die weitere Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, plant Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eine Rechtsverornung mit verbindlichen Homeoffice Vorgaben für Unternehemn.
So sollen laut dem Verodnungsentwurf Unternehmen verpflichtet werden ab einer 7-Tage-Inzidenz von 50 "den Beschäftigten im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeiten in deren Wohnung (Homeoffice) auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen". Zum Artikel
+++ Das Stadtleben hat sich verändert – für immer
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat die dicht besiedelten Städte hart getroffen und zwingt deren Bewohner zur Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen und sozialen Abstandsregeln. Das Leben in der City wird nie wieder so sein wie es einmal war – auch nicht nach der Pandemie, so die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice, was eine spürbare Verlagerung von Leben und Konsum aus den Innenstädten in die Stadtteilzentren nach sich zieht. Dieser Trend führt nicht nur zu weniger Laufkundschaft bei Händlern in den Innenstädten, sondern wirkt sich auch auf Kantinen, Restaurants, Cafés und kleine Läden aus, deren Geschäft maßgeblich von der arbeitenden Bevölkerung abhängig ist.
+++ Unternehmen setzen auf Homeoffice
Durch Corona hat sich der Arbeitsalltag stark verändert – und das wird wohl auch so bleiben. Denn die Konzerne wollen Kosten sparen und dank Homeoffice auch in Zukunft auf Bürofläche verzichten. Die Unternehmungsberatung Deloitte befragte 100 CFOs großer deutscher Unternehmen, wie sie zum Thema Remote Working stehen. Zwei Drittel der befragten Finanzvorstände sagten auf die Frage nach den langfristigen Auswirkungen von Corona für ihr Unternehmen: "Wir planen, vermehrt auf Remote Working zu setzen."
+++ Doch kein Recht auf Homeoffice
Arbeitsminister Hubertus Heil ist eingeknickt. Der Anspruch auf 24 Tage Homeoffice im Jahr wird erst einmal zurückgestellt, sagte Heil dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland". "Mein Vorschlag ist: Lasst uns jetzt zumindest gemeinsam einen modernen Rahmen für mobile Arbeit beschließen. Es geht mir darum, dass wir weiterkommen."
+++ Wenn die Sonne bei der Arbeit strahlt
Das ist mal ein Angebot für Homeoffice in Griechenland: Wer seinen Steuerwohnsitz dorthin verlegt, bekommt einen Nachlass von 50 Prozent auf die Einkommensteuer. Das Finanzministerium besteuert Einkommen von über 40.000 Euro im Jahr eigentlich mit dem Spitzensteuersatz von 44 Prozent, dann nur mit 22 Prozent. Diese Vergünstigung gilt für sieben Jahre.
+++ Raus aus Metropolis
Die Corona-Krise verstärkt einen Trend, den Immobilienfinanzierer schon länger beobachten – Käufer und Bauherren zieht es in die Kleinstädte. Das zeigen Daten von über 600.000 Finanzierungsabschlüssen von 2010 bis Ende Juni 2020, die Interhyp, Deutschlands größer Vermittler für private Baufinanzierungen, ausgewertet hat.