Langzeitstudie

Erschöpft nach Rückkehr ins Büro

Prof. Dr. Florian Kunze und die Doktorandin Sophia Zimmermann der Uni Konstanz haben eine Studie über Arbeiter im Homeoffice erarbeitet - mit spannenden Ergebnissen.

COVID-19-Pandemie und Millionen Erwerbstätige wurden im Frühjahr von ihren Arbeitgebern ins Homeoffice geschickt. Die Organisationsforscher Prof. Dr. Florian Kunze und Sophia Zimmermann von der Universität Konstanz starteten damals eine empirische Längsschnittstudie und fragten nach der Produktivität dieser Beschäftigten, nach ihrer psychischen und organisatorischen Belastung und nach den Möglichkeiten der Betriebe, die neue Situation bestmöglich zu steuern.

Über den Sommer und Frühherbst des Jahres sind viele Beschäftigte in Präsenzarbeit zurückgekehrt, für andere ist das Arbeiten zuhause zur neuen Normalsituation geworden. Kunze und Zimmermann führten ihre Erhebung unter den rund 700 bereits im Frühjahr Befragten fort, um die Auswirkungen der Arbeit im Homeoffice von März bis Oktober 2020 nachverfolgen zu können.

Dabei kam es zu wichtigen Erkenntnissen:

– Beschäftigte, die im Sommer oder Herbst aus dem Homeoffice in volle Präsenzarbeit zurückgekehrt sind, beklagen höhere emotionale Erschöpfung und sinkende Produktivität.

rueckkehrer 1

 

– Die überwältigende Mehrheit der Beschäftigten wünscht sich einige Tage Homeoffice in der Woche; im Frühjahr tendierten die meisten zu drei Tagen wöchentlich, inzwischen liegt die größte Präferenz bei zwei Tagen.

rueckkehrer2

 

– Homeoffice-Optionen sind für Bewerber auf dem Arbeitsmarkt attraktiv, nicht zuletzt deshalb, weil ungeliebte Pendelwege entfallen.

rueckkehrer3

 

– An der Präsenzarbeit schätzen Beschäftigte dagegen besonders den persönlichen Austausch mit Mitarbeitenden und halten ihn für zentral für kreatives Arbeiten.

– Arbeitgeber könnten mehr tun, um ihre Beschäftigten im Homeoffice zu unterstützen, sowohl was Mitspracherechte, aber auch was Ausstattung und Schulungen angeht.

Mehr zum Thema:

So gelingt Homeoffice dauerhaft

Ist Homeoffice die neue Pille?

Empfehlungen